Der Vereinsring, zahlreiche Dornheimer und die Vereine haben mit sehr viel Leidenschaft, Kraft und viel Liebe den Weihnachtsmarkt aufgebaut und gestaltet. Vielen Dank an die Gaststätte in der Riedhalle, Lob und Dank dem Wirt. Die Mühe jedes Einzelnen hat sich auf alle Fälle gelohnt, der Weihnachtsmarkt war sehr gut besucht. Angeboten wurde bei uns auf dem HGV-Stand z. B. Gyros mit Tzatziki, Pommes und als süße Spezialität Churros, sowie heißer Orangensaft, Glühwein rot und weiß, wobei der weiße Winzerglühwein sehr gelobt wurde, anbei ein paar Bilder wie es war.
Allgemein kann man sagen, dass der Standort Riedhalle mit seinen sanitären Einrichtungen, den Sitzplätzen im Warmen, den Zusatzmöglichkeiten von Ausstellungen in der Halle, einer Kuchentheke in der Lobby geeigneter ist als der Parkplatz an der Kirche, von den Besuchern wurde der neue Standort im Vergleich zum Kirchplatz einhellig begrüßt.
Gedenk-Veranstaltung zum 09.11.1938, am Ort wo in Dornheim die Synagoge stand
Der HGV erinnert seit einigen Jahren am ehemaligen Standort der Dornheimer Synagoge mit Vorträgen und Gesang an die geschädigten Dornheimer Mitbürger, Freunde, Nachbarn...
Begrüßung, der 9. November als ambivalenter Tag in der deutschen Geschichte, Kanon, Info über Fam. Leopold Kiefer, Lina Wieseneck u. Familie, Gedenken aller NS Opfer, Lied, Schweigeminute, Schweige-gang mit Kerzen zum Rathaus.
1938 lebten zehn jüdische Familien in Dornheim, jedes Jahr an diesem Gedenktag erinnern wir an eine oder mehrere Familien und ihre Geschichte.
Bereits im Jahre 2008 veranstal-tete der HGV eine Ausstellung zum Gedenken an die jüdischen Dornheimer Mitbürger und deren leidvolle Geschichte. Durch Erinnerung und Beschreibung von Details sollen die geschicht-lichen Ereignisse im Gedächtnis bleiben und ähnliches Leid zukünftig vermieden werden.
Der Judenpogrom vom November 1938
Hintergrund - Information
Ein junger Jude dessen Eltern von der Reichsregierung nach Polen ausgewiesen worden waren, erschoss am 7. 11. 1938 in Paris den deutschen Diplomaten Ernst Eduard vom Rath. Eigentlich sollte sein Racheakt den deutschen Botschafter treffen. Dieser Mord wurde zum Anlass zu den von Goebbels gesteuerten Ausschreitungen gegen jüdische Bürger und Geschäfte in ganz Deutschland. In der Nacht vom 9. zum 10. November wurden – angeblich als “spontane Reaktion“ auf das Attentat - überall die Synagogen in Brand gesteckt und jüdische Friedhöfe sowie Wohn- und Geschäftshäuser demoliert. Zehntausende Juden wurden verhaftet und in Konzentrationslager verbracht. Im Hinblick auf die vielen zertrümmerten Fensterscheiben wurde von den Nationalsozialisten die zynische Bezeichnung „Reichskristallnacht“ geprägt.
Veranstaltung am Samstag den 12.10.2024 & Infotafel als Erinnerung am Haus angebracht
Am Samstag den 12.10. gab es einen geschichtlichen Beitrag im Alten Rathaus zur Käserei Adam Kleinböhl (1908 bis 1977)
Mehr als 70 Personen waren sehr interessiert an diesem Vortrag. Mit dabei waren z. B. Familienan-gehörige und Nachfahren der Familie Kleinböhl, Bürgermeister Rüddenklau, Stadtv.-Vorsteher Wieser, viele Dornheimer und weitere Zuhörer...
Am historischen Standort in der Friedrich Ebert Straße wurde eine Infotafel angebracht
Die Infotafel vermittelt in einem kurzen Überblick die geschicht-liche Entwicklung des damals größten Betriebes in Dornheim
Volles Haus mit vielen Gästen, Geschichte, Ausstellung, Vortrag, Kaffee und Kuchen, Gespräche im Anschluss
Die Enthüllung der Tafel in der Friedrich Ebert Straße mit Bürgermeister Rüddenklau, Stadtverordneten Vorsteher Wieser und dem 1. Vorsitzenden des HGV Hans Polensky
Das Traditionsfest an Fronleichnam in der Mitte von Dornheim
Dornheimer Geschichte mittels eines historischen Planes
Im Alten Rathaus präsentierten
Meinhard Semmler und Mario König einiges zur Dornheimer Geschichte !
Ein Lageplan von 1705 von einem "Geometer" (Vermesser) erstellt wurde erstmals 1929 entdeckt und nachgezeichnet
Die Nachzeichnung des Planes wurde 2019 digitalisiert und im Jahre 2023 im Computer restauriert und aus dem Sütterlin übersetzt
Die Nachzeichnung von 1929 war von unserem ersten Dornheimer Heimatforscher Johann Heinrich Feldmann II
Hier sehen wir den gleichen Lageplan aber in verschiedenen Jahrhunderten erstellt, bzw. bearbeitet
Die Nachzeichnung des Lageplanes wurde eingescannt, digital bearbeitet und die gesamte Schrift wurde aus dem Sütterlin übersetzt, der Plan ist jetzt lesbar !
Johann Heinrich Feldmann II unser erster Dornheimer Heimatforscher hat den Plan bei seinen Arbeiten entdeckt und auf einer Tapete nachgezeichnet
Der ganze Ort wurde vermessen und katalogisiert, weiterhin wurden alle Fluren und Gewanne ebenfalls aufgenommen und in einem Kataster "Ackerbuch" niedergeschrieben.
Ein Geometer Papst war beauftragt die Feldvermessung durchzuführen und das Kataster zu erstellen.
Die Ortsmitte von Dornheim im Jahre 1705 mit Kirche, Schulhaus, Rathaus, Wirtshaus, Gefängnis, den alten Straßennamen und den damaligen Hofraithen...
Lustige Geschichten / Dornemer Mundart
Im Alten Rathaus präsentierten
Meinhard Semmler und Dietmar Plettrichs lustige Geschichten in Mundart !
Ca. 130 selbstgemachte Krebbel gab es zum Kaffee
"Wie is es im Ried so schee"
Meinhard Semmler beim Vortrag
Krebbel und Kaffee zum Abschluss
Dietmar Plettrichs präsentiert Lustiges in Mundart
An Frohnleichnam, 08 Juni 2023
- Miniminis (SG Dornheim)
- Pebbles (SG Dornheim)
- Unlimited (SG Dornheim)
- Stamina (SG Dornheim)
- Orchester des Spiel-
mannszugs Dornheim
- HGV-Infos
- Bühnenzwerge / Minis (Chorgemeinschaft)
- HGV-Quizauflösung & Preisverleihung
- BdV-Musikgruppe
Biebesheim/Dornheim
- Die Hesseschnicker
- Rockband Egal
Kuchentheke
und Cafeteria
Mail an HFH121212@web.de senden
Einige Antworten finden sich auf dieser Homepage
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.